Kooperation FHNW

Die Vision, Soziale Arbeit mit Bouldern zu verbinden ist im Team der Elys Boulderloft AG begründet. Durch das Studium von Oliver an der Hochschule für Soziale Arbeit Basel trug er die Idee weiter und machte die Lehre in der Soziale Arbeit darauf aufmerksam.

Die AG Elys Boulderloft wurde Auftraggeberin für ein Projekt in der Projektwerkstatt. In der Projektwerkstatt bearbeiten Studierende Fragen und Konzepte für Themen aus der Praxis. Um nun herauszufinden, wie genau und weshalb Bouldern so wertvoll für die Soziale Arbeit ist und ob es sich für diese als Methode eignet, forschte ein Team über ein halbes Jahr zur Frage: «WAS macht Bouldern zu einer Methode der Sozialen Arbeit?». Das Ergebnis war ein ausführlicher Bericht über die Wirkung, die Voraussetzungen und die Herausforderungen beim Bouldern als sozialpädagogisches oder therapeutisches Angebot. So wurde der Grundstein gelegt für Projekte, die Soziale Arbeit und Bouldern professionell zusammendenken!

In der Folge entstand das Bündnis „Start-Up Boulderhalle“. Es wurde an der Frage gearbeitet, wie nun konkrete Aktionen mit Zielgruppen der Sozialen Arbeit entwickelt werden können und ob sich solche Projekte als innovative Form der Praxisphase im Studium der Sozialen Arbeit eignen.  

In diesem Moment entstand die Idee, die Synergie zwischen Boulderhalle und Hochschule in einem gemeinnützigen Verein zu manifestieren, ihr einen Namen und eine rechtliche Alleinstellung zu geben: Der Verein Felsly wurde gegründet!

Im Laufe dieser Entwicklungszeit und parallel mit dem Bau der Boulderhalle kreierten die Studierenden das Konzept für den Kinderbereich in der Boulderhalle: Eine Bewegungslandschaft, für die in einem partizipativen Prozess mit Kindern, in Kooperation mit dem Kinderbüro Basel, spielerisch Modelle für die Bewegungslandschaft entworfen wurden. Die Ideen der Kinder dienten als Basis für die Pläne der Architektinnen und Architekten und schliesslich für den Bau der Bewegungslandschaft.

Zeitgleich befasste sich eine weitere Arbeitsgruppe damit, Bouldern und die Themen Migration und Integration zu verknüpfen. Weitere Informationen gibt es hier zu lesen (Link einfügen)

Studierende konnten in diesem experimentellen Prozess erstmalig ihre Praxisphase im Studium der Sozialen Arbeit absolvieren. Die Kooperation zwischen Hochschule und Verein konnte gefestigt werden. Weitere Projekte für verschiedene Gruppen werden nun in dieser Zusammenarbeit entwickelt. In diesen neuen Projekten werden Studierende der Hochschule für Soziale Arbeit für und mit dem Verein, innovative Angebote der Sozialen Arbeit im Elys Boulderloft entwickeln und umsetzen.